Tier Lexikon Wiki
Advertisement

Info: Die Dickfühler-Regenbremse (Haematopota crassicornis), auch unter den Synonymen Chrysozona flavopilosaHaematopota globulifera und Haematopota griseopunctata bekannt, zählt innerhalb der Familie der Bremsen (Tabanidae) zur Gattung Haematopota. Im Englischen wird die Dickfühler-Regenbremse black-horned cleg genannt. Die Art ist monotypisch, demnach sind keine Unterarten bekannt.

Aussehen und Maße: Die Dickfühler-Regenbremse erreicht eine Körperlänge von etwa 8,0 bis 11,0 Millimeter und eine Spannweite von etwa 7,0 bis 9,0 Millimeter. Der Kopf ist eine stark eingedrückte Halbkugel. Das Untergesicht ist oben beiderseits punktiert. Unter den Fühlern ist eine eingedrückte Querlinie, von welcher je eine gleiche senkrechte herabgeht, die unten in einem Grübchen endet und das bei dem Weibchen ein schwarzer Punkt ist. Oben befinden sich noch zwei schwarze Punkte innerhalb dem Viereck, die bei dem Männchen fehlen. Die Netzaugen laufen bei dem Männchen oben zusammen. Bei dem Weibchen sind diese durch die breite Stirne getrennt. Auf der Stirn ist unten ein schwarzer glänzender Querfleck, dicht über den Fühlern zu erkennen. Über diesem befinden sich zwei samtschwarze runde Fleckchen, welche wieder in der Mitte einen schwarzen Punkt über sich haben, der mit denselben im Dreieck steht. Die Punktaugen fehlen. Der Rüssel und der Taster sind vorstehend, bei dem Männchen waagerecht und bei dem Weibchen senkrecht. Die Lippe ist fleischig, dick, unten bauchig und oben flach rinnenförmig, vorn mit einem länglich runden, doppelten, haarigen, außen quergefurchten Kopf. 

Die Lefze ist schmal, hornartig, unten rinnenförmig, spitz, steif, so lang als die Lippe, und nebst der hornartigen, spitzen, oben rinnenförmigen Zunge, an der obern Basis der Lippe ist diese angewachsen. Die Kinnbacken an der untern Basis der Lefze sind angesezt. Bei dem Männchen hornartig, schmal, beiderseits einfach geformt. Bei dem Weibchen lanzettförmig, gedoppelt, so lang als die Lefze, im Ruhestand der Lippe aufliegend. 

Der Taster ist an der Wurzel der Lippe seitwärts eingesezt und diese deckend, zweigliedrig und haarig. Das erste Glied kurz walzenförmig, das zweite kegelförmig und lang. Die Fühler vorstehend, pfriemenförmig, aufwärts gebogen und dreigliedrig. Das erste Glied entweder länglich, elliptisch oder walzenförmig und borstig. Das zweite Glied sehr kurz und napfförmig. Das dritte Glied ist verlängert. Der Rückenschild ist eirund. In der Mitte befindet sich eine unterbrochene Quernaht und ist mit vier Striemen versehen. Die Schildchen sind halbrund geformt. Der Hinterleib ist länglich, bei dem Männchen etwas konisch erscheinend. Die Schuppchen sind klein und die Schwinger sind unbedeckt. Die Flügel erscheinen lanzettförmig und sind behaart. Ferner sind die Flügel dicht graubraun gegittert. Im Ruhestand sind sie parallel dachförmig aufliegend.

Lebensweise: Die Dickfühler-Regenbremse trifft man im Sommer an, die Männchen gewöhnlich im Gras und die Weibchen verfolgen Menschen und Vieh, besonders bei schwüler Gewitterluft durch ihre schmerzhaften Stiche. Die schon früh fliegende Bremse ist immer nur in einzelnen Individuen anzutreffen. Die Flugzeit ist von Mai bis September. Die Dickfühler-Regenbremse weist ein breites Spektrum von Lebensräumen auf wie zum Beispiel feuchte Wiesen, Teich- und Waldlandschaften und Lichtungen sowie Küsten, Grünland und Salzwiesen.

Verbreitung: Die Dickfühler-Regenbremse ist in ganz Europa verbreitet. Des Weiteren kommt die Dickfühler-Regenbremse auch in Marokko vor.

Ernährung: Das Männchen ernährt sich hauptsächlich vom Pollen und vom Nektar der Blumen und das Weibchen ernährt sich vom Blut großer Säugetiere, einschließlich des Menschen. Die Larven ernähren sich vorwiegend von kleinen Insekten (Insecta) und deren Larven.

Fortpflanzung: Die Dickfühler-Regenbremse legt ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen in den Erdboden. Hier schlüpfen die Larven nach rund einer Woche. Die Larven weisen eine langgestreckte Form auf und besitzen einen voll ausgebildeten Kopf. Ihre Beisswerkzeuge sind gut entwickelt. Die Beisswerkzeuge haben sich aus den Mandibeln und Maxillen gebildet. Mit ihnen gehen sie auf die Jagd nach Insekten (Insecta) und deren Larven. Die Überwinterung erfolgt im larvalen Stadium. Mit Ende ihrer Entwicklungsphase verpuppen sie sich im Boden. Aus der Puppe schlüpft letztendlich die fertige Dickfühler-Regenbremse.

Advertisement