Europäischer Laubfrosch | |
---|---|
Hyla arborea | |
Systematik | |
ohne Rang | Amphibien (Lissamphibia) |
Ordnung | Froschlurche (Anura) |
Unterordnung | Neobatrachia |
Familie | Laubfrösche (Familie) (Hylidae) |
Unterfamilie | Hylinae |
Gattung | Laubfrösche (Gattung) (Hyla) |
Art | Europäischer Laubfrosch |
Allgemeines | |
Verbreitung: | West-, Mittel-, Südost- & Osteuropa, Westasien |
Lebensraum: | Kleingewässer, Feuchtwiesen, Röhrichte, Auwälder, Feldgehölze, Parks, Gärten |
Größe: | 3-5 cm |
Gewicht: | 3,5-9 g |
Gefährdung: | LC (nicht gefährdet) |
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch (Anura) aus der Familie der Laubfrösche (Hylidae).
Merkmale[]
Der Europäische Laubfrosch wird 3-5 cm lang und 3,5-9 Gramm schwer. Zwischen herrscht ein starker Geschlechtsdimorphismus. Gewöhnlich leuchtend grün, manchmal auch gelb oder braun, trägt er einen deutlichen dunklen horizontalen Streifen auf Kopf und Körper. Der Europäische Laubfrosch besitzt Haftscheiben zum Klettern.
Verbreitung und Lebensraum[]
Der Europäische Laubfrosch lebt in großen Teilen Kontinentaleuropas. Außerdem lebt er in Anatolien und im Kaukasus. In Italien, dem Baltikum, dem europäischen Teil Russlands und den größten Teilen Skandinaviens kommt er nicht vor. Der Europäische Laubfrosch lebt auf zugewachsenen Flächen in Wassernähe und überwintert im Wasser.
Lebensweise[]
Zur Fortpflanzungszeit quaken die Männchen laut, oft auch im Chor.