Tier Lexikon Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
 
Der '''Gepard '''''(Acinonyx juatus)'' gehört zu der Familie der [[Katzen]], der [[Kleinkatzen]]. Der Gepard ist mit ca. 110 Kilometer pro Stunde das schnellste Landsäugetier!
 
Der '''Gepard '''''(Acinonyx juatus)'' gehört zu der Familie der [[Katzen]], der [[Kleinkatzen]]. Der Gepard ist mit ca. 110 Kilometer pro Stunde das schnellste Landsäugetier!
 
==Aussehen==
 
==Aussehen==
 
Der Gepard hat ein goldenes Fell, das mit vielen kleinen Punkten bedeckt ist. Typisch für alle Geparde ist außerdem der rundliche Kopf mit den schwarzen Längsstreifen im Gesicht, die von den Augen bis zum Mund verlaufen. Dadurch wirkt das Tier sehr traurig. Der Gepard hat im Gegensatz zu seinen Verwandten eine anatomische Besonderheit, denn er hat einen besonderen Schädelbau, seine Beine sind besonders lang und der Brustkorb ist ziemlich groß. Er ist insgesamt relativ schlank und durch diese Faktoren ist der Gepard ziemlich gut für sein Jagdverhalten aufgebaut. Noch eine anatomische Besonderheit ist, dass er seine Krallen nicht einziehen kann, was nur bei dieser Katzenart so ist.
{| class="diff diff-contentalign-left"
 
  +
| class="diff-marker"|
 
| class="diff-deletedline"|Der Gepard hat ein goldenes Fell, das mit vielen kleinen Punkten bedeckt ist. Typisch für alle Geparde ist außerdem der rundliche Kopf mit den schwarzen Längsstreifen im Gesicht, die von den Augen bis zum Mund verlaufen. Dadurch wirkt das Tier sehr traurig. Der Gepard hat im Gegensatz zu seinen Verwandten eine anatomische Besonderheit, denn er hat einen besonderen Schädelbau, seine Beine sind besonders lang und der Brustkorb ist ziemlich groß. Er ist insgesamt relativ schlank und durch diese Faktoren ist der Gepard ziemlich gut für sein Jagdverhalten aufgebaut. Noch eine anatomische Besonderheit ist, dass er seine Krallen nicht einziehen kann, was nur bei dieser Katzenart so ist.
 
|}
 
   
 
==Lebensweise==
 
==Lebensweise==
Zeile 54: Zeile 52:
   
   
==Galerie==
 
Das Fell des Gepards hat eine gelb-golde Grundfarbe, wobei die Bauchseite meist deutlich heller ist. Es ist mit schwarzen Flecken übersät, die deutlich kleiner sind als die eines <u>Leoparden</u> und keine <u>Rosetten</u> bilden. Das Gesicht ist dunkler und ungefleckt, trägt aber zwei schwarze Streifen, die von den Augen zu den Mundwinkeln laufen (<u>Tränenstreifen</u>).
 
   
In Bezug auf die Fleckung ähnelt der Gepard zwar dem Leoparden, in seiner Gestalt unterscheidet er sich jedoch beträchtlich von diesem wie auch von allen anderen Katzen. Geparde haben extrem lange, dünne Beine und einen sehr schlanken Körper, der dem eines <u>Windhundes</u> sehr ähnelt. Der Kopf ist klein und rund, der Schwanz lang. Die Pfoten tragen dicke, schuppige Sohlen; die Krallen sind nur bedingt einziehbar (daher der Gattungsname). Aufgrund seines Körperbaus ist der Gepard das schnellste Landtier der Welt. Er erreicht im Lauf bis 112 km/h, kann diese hohe Geschwindigkeit aber nur etwa 400 m durchhalten. Die Anatomie des Gepards ist auch in weiteren Punkten auf Schnelligkeit ausgelegt: seine Nasengänge sind erheblich verbreitert, so dass wenig Platz für das Gebiss bleibt, das gegenüber anderen Katzen stark verkleinert und damit eine relativ schwache Waffe ist. Auch Lungen, Bronchien und Nebennieren sind proportional stark vergrößert.
 
 
Ein Gepard erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 150 cm, hinzu kommen 70 cm Schwanz. Die Schulterhöhe beträgt 80 cm. Trotz dieser stattlichen Größe bringt er es nur auf ein Gewicht von 60 kg.
 
 
Nach neueren Untersuchungen gibt es nur zwei Unterarten oder gar nur zwei Populationen, nämlich den Afrikanischen und den Asiatischen Gepard. Zugleich stellte man eine auffällig niedrige genetische Variabilität mit Inzuchtraten fest, die beinahe denen von Labormäusen entsprechen; demzufolge vermutete man, die Geparde könnten auch gegenüber Krankheiten und Umweltveränderungen anfällig sein. Es ist jedoch noch nicht geklärt, ob diese genetische Einförmigkeit in freier Wildbahn einen wesentlichen Nachteil für die Tiere bedeutet.
 
 
Als weitgehend gesichert gilt, dass man ohne Abstoßungsreaktion Gewebe unter Geparden übertragen kann – etwas, das sonst nur bei genetischer Identität für möglich gehalten wurde (→ eineiige <u>Zwillinge</u>). Durch genetische und immunologische Untersuchungen konnte ermittelt werden, dass die heutigen Geparde Süd- und Ostafrikas wahrscheinlich alle von einer sehr kleinen Stammgruppe abstammen (→ <u>genetischer Flaschenhals</u>), die vor etwa 10.000 Jahren gelebt hat.Damals starb der <u>Amerikanische Gepard</u> aus, und der Gewöhnliche Gepard entging offenbar nur knapp diesem Schicksal. Er breitete sich jedoch in den Savannen Afrikas und Asiens wieder aus (→ <u>Purging</u>) und konnte daher bis in unsere Zeit überleben. Diese Untersuchung genießt in Fachkreisen hohes Ansehen und wird mittlerweile als klassisches Beispiel in der <u>Populationsgenetik</u> benutzt.
 
 
==Verbreitungsgebiet und Lebensraum==
 
==Verbreitungsgebiet und Lebensraum==
   
Zeile 73: Zeile 62:
   
 
Man schätzt, dass noch etwa 12.400 Geparde in 25 afrikanischen Ländern in freier Wildbahn leben, wobei Namibia mit 2.500 Individuen die größte Anzahl vorweisen kann. Weitere geschätzte 60 bis 100 Individuen kommen im Iran vor . Die geschätzte <u>effektive Populationsgröße</u> liegt bei etwa 10.000 Individuen. Die meisten Geparde leben nicht in Schutzgebieten, was vielfach zu Konflikten mit Viehzüchtern führt. Die Art wird auf der roten Liste der <u>IUCN</u> als „gefährdet“ gelistet, wobei die afrikanischen Unterarten als „gefährdet“ bis „stark gefährdet“, die asiatische Unterart als „vom Aussterben bedroht“ gelten. Zuchtprogramme in Zoos und die Anwendung von künstlicher Befruchtung sind erfolgreich.
 
Man schätzt, dass noch etwa 12.400 Geparde in 25 afrikanischen Ländern in freier Wildbahn leben, wobei Namibia mit 2.500 Individuen die größte Anzahl vorweisen kann. Weitere geschätzte 60 bis 100 Individuen kommen im Iran vor . Die geschätzte <u>effektive Populationsgröße</u> liegt bei etwa 10.000 Individuen. Die meisten Geparde leben nicht in Schutzgebieten, was vielfach zu Konflikten mit Viehzüchtern führt. Die Art wird auf der roten Liste der <u>IUCN</u> als „gefährdet“ gelistet, wobei die afrikanischen Unterarten als „gefährdet“ bis „stark gefährdet“, die asiatische Unterart als „vom Aussterben bedroht“ gelten. Zuchtprogramme in Zoos und die Anwendung von künstlicher Befruchtung sind erfolgreich.
==Unterarten==
 
 
 
*Asiatischer Gepard (''A. j. venaticus''): Einst von Nordafrika nördlich der Sahara über Zentralasien bis Indien verbreitet; heute nur noch Iran. Es gibt nach Schätzung der Iranischen Umweltbehörde etwa 60 bis 100 Tiere im Norden des <u>Iran</u>, vor allem im <u>Kawir-Nationalpark</u>, dem <u>Touran-Nationalpark</u>, dem Naybandan-Wildreservat und zwei weiteren Reservaten um die Wüste <u>Dascht-e Kawir</u>. Um den Schutz der stark vom Aussterben bedrohten Unterart zu verbessern, wurden einige Tiere mit GPS-Halsbändern ausgestattet.
 
*Nordwestafrikanischer Gepard (''A. j. hecki''): Zu dieser Unterart werden meist alle Geparden des nordwestlichen Afrika gerechnet, bisweilen aber auch nur die westafrikanischen Vorkommen südlich der Sahara. Die Unterart kennzeichnet sich durch ein besonders blasses Fell, besitzt allerdings die typischen Augestreifen. Der Gesamtbestand dürfte bei unter 250 Tieren liegen. Gesicherte Vorkommen existieren nur noch in den Staaten <u>Algerien</u>, <u>Niger</u>, <u>Benin</u> und Burkina Faso. In Algerien existieren nur noch wenige Tiere in der Zentralsahara im Bereich der Nationalparks <u>Ahaggar</u> und <u>Tassili n'Ajjer</u>. Grobe Schätzungen gehen von 20 bis 40 Tieren in diesem Bereich aus. Im Niger gibt es im Bereich des <u>Aïr und Ténéré Naturreservates</u> noch über 50 Geparden. Im Schutzgebiet wurden in den letzten Jahren regelmäßig ausgewachsene und junge Geparden beobachtet. Etwas südlich davon, um das <u>Thermit</u>-Massiv hält sich noch ein schrumpfender Bestand von etwa 30-40 Tieren. Außerhalb der Sahara existiert im Niger ein weiteres wichtiges Vorkommen im Gebiet des <u>W-Nationalpark</u>. Man geht von mindestens 15-25 Tieren in diesem Bereich aus, mit steigender Tendenz. Im angrenzenden <u>Pendjari-Nationalpark</u> in Benin dürften weitere 5-20 Exemplare leben. Wenige leben in dieser Region auf dem Territorium des Nachbarstaates Burkina Faso.
 
*Nordostafrikanischer Gepard (''A. j. soemmeringii''): Nordostafrika, zwischen dem <u>Tschadsee</u> und <u>Somalia</u>. Blass gefärbt. In Ägypten scheint die Unterart im Aussterben begriffen zu sein.
 
*Ostafrikanischer Gepard (''A. j. fearsoni''): Östliches Afrika. Dieses Gebiet stellt neben dem Südlichen Afrika einen Populationsschwerpunkt dar. Das Östliche Afrika (Äthiopien, Südsudan, Uganda, Kenia und Tansania) besitzt etwa 2.50 ausgewachsene Geparde. Der wichtigste Reservatskomplex in diesem Bereich liegt im <u>Serengeti</u>-Ökosystem.
 
*Südafrikanischer Gepard (''A. j. jubatus''): Südliches Afrika, das die Hochburg der heutigen Gepardenpopulation darstellt. Im südlichen Afrika leben insgesamt etwa 4.500 ausgewachsene Tiere. Hier befinden sich mehrere Schutzgebiete, die große Populationen beherbergen, darunter der Kgladi <u>Transfrontier Park</u>, <u>Chobe</u>, <u>Nxai-Pan</u>, die Reservate im <u>Okavango-Delta</u>, <u>Etosha</u> und <u>Liuwa-Plain</u>. Ein Großteil der Population lebt allerdings, ähnlich wie in Ostafrika, auch hier außerhalb von Schutzgebieten auf Farmland.
 
Als weitere Unterart des Gepards galt lange der ''Königsgepard'' – ein Tier, dessen Existenz bis 1975 angezweifelt wurde. Die Flecken sind bei ihm zu Längsstreifen verschmolzen. Inzwischen steht fest, dass es sich hierbei nicht um eine Unterart (''A. j. rex''), sondern um eine seltene <u>Mutation</u> handelt, die über ein <u>rezessives</u> <u>Gen</u> vererbt wird. In einem Wurf können sich normal gefleckte Geparde zusammen mit Königsgeparden befinden. Königsgeparde sind in ganz Afrika verbreitet, und obwohl sie immer noch große Seltenheit haben, scheint ihre Anzahl in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen zu haben. Biologen beobachten diese Entwicklung mit Interesse, da sie auf eine wachsende genetische Diversität bei den Geparden hinweist. Der <u>Wuppertaler Zoo</u> beherbergt mit dem Weibchen ''Helen'' das erste Exemplar eines Königsgeparden, das in Europa geboren wurde. Helen stammt aus der Zucht des <u>Tiergartens Nürnberg</u>.
 
==Externe Systematik==
 
 
 
Da sich der Gepard morphologisch und anatomisch sehr stark von anderen Raubkatzen unterscheidet, war es bisher üblich, ihn in eine eigene Unterfamilie Acinonychinae zu stellen und weder den Groß- noch den Kleinkatzen zuzuordnen. Man sah in ihm eine Sonderentwicklung der Katzen, die Geparde in <u>konvergenter Evolution</u> zu Hunden nachvollzogen hatten.
 
   
Neue genetische Untersuchungen haben aber zu der Erkenntnis geführt, dass der Gepard den anderen Katzen doch nicht so fernsteht und seine nächsten lebenden Verwandten mit ziemlicher Sicherheit der <u>Puma</u> und der <u>Jaguarundi</u> sein dürften.
 
   
Der <u>Amerikanische Gepard</u> (''Miracinonyx'') des <u>Pleistozäns</u> wurde bis vor kurzem für einen nahen Verwandten des rezenten Gepards gehalten. Tatsächlich sieht er diesem morphologisch sehr ähnlich. Es scheint sich jedoch vielmehr um eine Schwesterart des <u>Pumas</u> gehandelt zu haben, die sich aufgrund ähnlicher ökologischer Voraussetzungen <u>konvergent</u> zum afrikanisch-asiatischen Gepard entwickelte.
 
   
  +
Da sich der Gepa
Die ältesten Überreste des modernen Gepards (''A. jubatus'') stammen aus Afrika, doch wenig später erschien die Art auch in Eurasien. Die europäische Gepardart ''<u>Acinonyx pardinensis</u>'' aus dem <u>Pleistozän</u> war um einiges größer als heutige Geparde. Die letzten Funde dieser Art sind 500.000 Jahre alt und stammen aus den <u>Mosbach-Sanden</u> bei Wiesbaden
 
 
<gallery captionalign="left">
 
<gallery captionalign="left">
 
2234.jpg
 
2234.jpg

Version vom 15. Mai 2013, 18:58 Uhr

Dieser Artikel war ein Artikel des Monats.


Gepard
Cita

Acinonyx juatus

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Raubtiere
Überfamilie: Katzenartige
Familie: Katzen
Gattung: Acinonyx
Allgemeines
Verbreitung: Afrika
Lebensraum: In Graslandschaften und mit Sträuchern bewachsenden Biotopen
Größe: 1-1,5 m Körperlänge, bis zu 80 cm Schulterhöhe
Gewicht: 20-70 kg
Ernährung: Hauptsächlich kleinere und mittelgröße Säugetiere

Der Gepard (Acinonyx juatus) gehört zu der Familie der Katzen, der Kleinkatzen. Der Gepard ist mit ca. 110 Kilometer pro Stunde das schnellste Landsäugetier!

Aussehen

Der Gepard hat ein goldenes Fell, das mit vielen kleinen Punkten bedeckt ist. Typisch für alle Geparde ist außerdem der rundliche Kopf mit den schwarzen Längsstreifen im Gesicht, die von den Augen bis zum Mund verlaufen. Dadurch wirkt das Tier sehr traurig. Der Gepard hat im Gegensatz zu seinen Verwandten eine anatomische Besonderheit, denn er hat einen besonderen Schädelbau, seine Beine sind besonders lang und der Brustkorb ist ziemlich groß. Er ist insgesamt relativ schlank und durch diese Faktoren ist der Gepard ziemlich gut für sein Jagdverhalten aufgebaut. Noch eine anatomische Besonderheit ist, dass er seine Krallen nicht einziehen kann, was nur bei dieser Katzenart so ist.


Lebensweise

Jagd

Für die Jagd ist der Körper der "Windhund"-Katze in vollendeter Form geschaffen. Sie ist hochbeinig, schlank und sehnig, mit schmalem Kopf, großem Lungenvolumen und äußerst elastischem Rückgrat. Einzigartig unter Katzen sind die für den Sprinter idealen hundeähnlichen Pfoten: Die stumpfen Krallen sind nicht einziehbar und funktionieren wie Spikes. Zum Niederstrecken der Beute dient eine messerscharfe, säbelartig gebogende Daumenkralle an der Innenseite der Vorderpfoten. Obwohl der Gepard bei der Jagd deutlich erfolgreicher ist als alle anderen Großkatzen, führt es ihn im Durchschnitt nicht zu einer sättigenden Mahlzeit. Denn häufig vertreiben Löwen, Leoparden, Hyänen, wilde Hunde, Schakale, und auch Geier den ermatteten Hochleistungssprinter von Lebenserwartung Mehr als die Hälfte aller Geparde überlebt die ersten Wochen nach der Geburt nicht. Häufigste Todesursache: andere Raubtiere wie Löwen, Hyänen, oder Leoparde, aber auch Greifvögel und kleinere Räuber. Wird die Mutter verletzt oder getötet, sind die Jungen hilflos. Solange sie noch nicht gelernt haben zu jagen, werden sie verhungern. In Freiheit können Geparde etwa 15 Jahre alt werden.

Sozialverhalten

Geparde sind tagaktive Tiere. Dadurch vermeiden sie weitgehend Begegnungen mit den eher nachtaktiven Löwen, Leoparden, Tüpfel-, Streifen- und Schabracken, die Geparden leicht die Beute streitig machen können und auch eine große Gefahr für den Nachwuchs darstellen. Sie sind geselliger als die meisten anderen Katzen. Die Weibchen leben meistens allein – mit Ausnahme der Zeit, in der sie Junge führen. Männchen hingegen formen Verbände, in denen sie (meistens Wurfbrüder) zu zweit oder dritt leben. Selten gibt es größere Gepardgruppen von bis zu 15 Individuen. Männchen und Weibchen kommen nur zur Paarung zusammen und trennen sich gleich darauf wieder. Das Revier wird durch Urinmarkierungen abgegrenzt.

Fortpflanzung

Im Alter von etwa drei Jahren ist ein Gepard geschlechtsreif. Die Tragzeit beträgt etwa 95 Tage, ein Wurf besteht aus einem bis drei Jungen. Das Weibchen bringt sie in einem Bau zur Welt, in dem sie für etwa acht Wochen bleiben. Dies ist nötig, da Geparde nicht die körperlichen Voraussetzungen besitzen, ihren Nachwuchs erfolgreich gegen die stärkeren Großkatzen – Löwe und Leopard – oder auch Hyänen zu verteidigen. Die Jungen haben auf dem Rücken lange silbrige Haare, die wahrscheinlich der Tarnung dienen und die sie nach etwa drei Monaten rasch verlieren. Trotz dieser natürlichen Schutzvorrichtungen ist die Mortalität während des ersten Lebensjahres hoch; meistens fallen sie Raubfeinden zum Opfer. Haben sie die erste kritische Phase überstanden, können sie ein Lebensalter von 15 Jahren erreichen.

Ernährung und Jagd

Das Spektrum der Beutetiere eines Gepards ist für gewöhnlich nicht besonders breit. Seine bevorzugte Beute sind kleinere Huftierarten, wie Gazellen und Böckchen. In Ostafrika ernähren sich Geparde fast ausschließlich von Thomson-Gazellen, Grant-Gazellen und Impalas. Diese Antilopen sind leicht und sehr viel einfacher zu überwältigen als ausgewachsene Zebras oder Gnus, die für einen Gepard nahezu unbezwingbar sind. Allerdings werden die Jungtiere beider Arten gelegentlich von in der Gruppe jagenden Geparden überwältigt. Normalerweise halten sich die schnellen Jäger jedoch an Beutetiere unter 60 kg Körpergewicht. In Notzeiten jagt ein Gepard auch Hasen, Kaninchen und Vögel.

Geparden pirschen sich in der Regel auf mindestens ca. 50 bis 100 m an ihre Beutetiere heran, um sie dann mit der gepardentypisch hohen Geschwindigkeit anzugreifen. Diese Art der Jagd wird mitunter mit der Hetzjagd etlicher Caniden (z. B. Wölfe) verglichen. Letztere zeichnet sich jedoch durch Ausdauer gegenüber den auf kurzen Distanzen oft schnelleren Beutetieren aus, während im Gegensatz dazu Geparden aufgeben müssen, wenn sie das anvisierte Beutetier nicht nach einigen hundert Metern erreicht haben. Dies entspricht prinzipiell durchaus der Jagdweise anderer Katzen, nur dass der Gepard auf das Erreichen sehr hoher Geschwindigkeiten spezialisiert ist und bei der Verfolgung im Vergleich zu den meisten anderen Katzen längere Distanzen überwindet. Auf diese Weise sind 50 bis 70 % der Jagden erfolgreich. Kein anderes einzeln jagendes Raubtier hat eine höhere Erfolgsquote, lediglich in Rudeln jagende Raubtiere übertreffen die Quote des Gepards. Die Beute wird einfach überrannt: der Gepard läuft in die Beine des Opfers, das daraufhin das Gleichgewicht verliert und stürzt. Anschließend drückt der Gepard dem Beutetier mit den Zähnen die Kehle zu. Er zerbeißt also nicht die Nacken- oder Halswirbel, um seine Beute zu töten, sondern erstickt sie. Hiernach muss sich der Gepard erst einmal ausruhen, denn eine zu lange Jagd kann zur Überhitzung seiner Muskeln führen. Doch dann muss der Gepard schnell fressen, denn er kann seine Beute gegen andere Raubtiere wie Hyänen oder Leoparden praktisch nicht verteidigen.

Kulturgeschichte

Schon früh hat der Mensch es verstanden, Geparde zu dressieren und als Jagdbegleiter nutzbar zu machen. Deswegen hat man ihn für die Jagd abgerichtet und er erhielt seinen synonym verwendeten Namen „Jagdleopard“. Sowohl in Mesopotamien als auch im alten Ägypten hat man – seit dem dritten vorchristlichen Jahrtausend – Geparde auf diese Weise verwendet. Im mittelalterlichen Europa war die Jagd mit Geparden ein Luxus, den man sich nur an Königshöfen leisten konnte. Da sich diese Katze aber in Gefangenschaft nicht vermehrte, musste man immer neue Geparde fangen. Zu ihrer Dezimierung trug außerdem bei, dass sie wegen ihres Fells getötet wurden.



Verbreitungsgebiet und Lebensraum

Geparde sind reine Savannen- und Steppentiere. Sie bevorzugen Bereiche mit hohem, Deckung bietendem Gras und Hügeln als Ausschaupunkten. Zu viele Bäume und Sträucher machen eine Landschaft für Geparde ungeeignet, da sie dort ihre Schnelligkeit nicht ausnutzen können. In Halbwüsten kommen Geparde dagegen gut zurecht, wenn sie genügend Beutetiere finden.

Aktuelle Populationsgröße und Schutzstatus

Man schätzt, dass noch etwa 12.400 Geparde in 25 afrikanischen Ländern in freier Wildbahn leben, wobei Namibia mit 2.500 Individuen die größte Anzahl vorweisen kann. Weitere geschätzte 60 bis 100 Individuen kommen im Iran vor . Die geschätzte effektive Populationsgröße liegt bei etwa 10.000 Individuen. Die meisten Geparde leben nicht in Schutzgebieten, was vielfach zu Konflikten mit Viehzüchtern führt. Die Art wird auf der roten Liste der IUCN als „gefährdet“ gelistet, wobei die afrikanischen Unterarten als „gefährdet“ bis „stark gefährdet“, die asiatische Unterart als „vom Aussterben bedroht“ gelten. Zuchtprogramme in Zoos und die Anwendung von künstlicher Befruchtung sind erfolgreich.


Da sich der Gepa