Spix-Ara | |
---|---|
![]() Cyanopsitta spixii | |
Systematik | |
Klasse: | Vögel (Aves) |
Ordnung: | Papageien (Psittaciformes) |
Familie: | Eigentliche Papageien (Psittacidae) |
Tribus: | Neuweltpapageien (Arini) |
Gattung: | Spix-Aras (Cyanopsitta) |
Art: | Spix-Ara |
Zeitraum | |
- | |
Allgemeines | |
Verbreitung: | Brasilien |
Lebensraum: | hauptsächlich im Galeriewald des Rio São Francisco (Fluss) |
Größe: | Länge: ca. 56 cm |
Flügelspannweite: | 24 - 30 cm |
Schwanzlänge: | 26 - 38 cm |
Gewicht: | 290 - 320 g |
Ernährung: | überwiegend Früchte |
Der Spix-Ara (Cyanopsitta spixii) gehört zu den Neuweltpapageien und ist die einzige Art der somit monotypischen Gattung der Spix-Aras. Spix-Aras sind in der Wildnis längst ausgestorben, man hofft allerdings, die noch in Gefangenschaft lebenden Vögel später auswildern zu können.
Aussehen
folgt...
Lebensweise
Fortpflanzung
folgt...
Verbreitung und Lebensraum
folgt...
Bedrohung

Auch wenn man seit Jahrzehnten keine freilebenden Spix-Aras mehr beobachten konnte, gilt die Art zurzeit noch als stark gefährdet.
Spix-Aras waren schon in den 1970ern und 1980ern durch den illegalen Fang und Handel bedroht. Je seltener sie wurden, desto teurer wurden sie angeboten: 1985 kostete ein Exemplar 20.000 Dollar. Außerdem wurde durch die Rodung der Regenwälder ihr Lebensraum zerstört; vom ursprünglichen Lebensraum des Spix-Aras sind heute nur noch schätzungsweise 30 m² übrig.
Systematik
folgt...